Skip to main content

Haben Sie weitere Fragen?

Wie wird ein Haftpflichtschaden reguliert?

Bei einem Haftpflichtschaden ist die eintrittspflichtige Versicherung verpflichtet, die laut Gesetzgeber notwendigen Schadensersatzansprüche des Geschädigten zu befriedigen. Die Versicherung hat hierbei nicht das Recht den Ablauf der Schadensabwicklung zu bestimmen. Der Geschädigte hat z.B. die freie Wahl des Gutachters, bzw. der Werkstatt.

Welche Kosten können in Schadenfall (Haftpflicht) der gegnerischen Versicherung in Rechnung gestellt werden?

Sachverständigenkosten
Anwaltskosten
Bergungskosten
Reparaturkosten
Wertminderung
Schmerzensgeld
Leihwagenkosten oder Nutzungsausfall
Zulassungskosten für An-/ und Abmeldung bzw. Kosten für defekte Kennzeichen

Was Versteht man unter fiktiver Abrechnung?

Darunter versteht man die Abrechnung des Schadens aufgrund eines Gutachtens bzw. Kostenvoranschlages, ohne dass das Fahrzeug in einer Fachwerkstatt repariert wurde. Eine Rechnung wird nicht erstellt und keine Umsatzsteuer abgeführt.

Wie wird fiktiv mit der gegnerischen Versicherung abgerechnet?

Der Geschädigte erhält nur den Nettobetrag des Gutachtens erstattet.

Wie wird bei einem Totalschaden mit der gegnerischen Versicherung abgerechnet?

Bei einem Totalschaden hat der Geschädigte Anspruch auf den Wiederbeschaffungswert, abzüglich Restwertes.

Was versteht man unter „Verkehrsunfall“?

Unter einem Verkehrsunfall versteht man ein plötzliches, zumindest von einem der Beteiligten nicht gewolltes Ereignis, das im ursächlichen Zusammenhang mit dem öffentlichen Straßenverkehr und seinen Gefahren steht und zu einem nicht gänzlich belanglosen fremden Sach- oder Körperschaden führt.

Was bedeutet „Unfallfrei“?

Unter einem Verkehrsunfall versteht man ein plötzliches, zumindest von einem der Beteiligten nicht gewolltes Ereignis, das im ursächlichen Zusammenhang mit dem öffentlichen Straßenverkehr und seinen Gefahren steht und zu einem nicht gänzlich belanglosen fremden Sach- oder Körperschaden führt.

Was versteht man unter „Schaden“?

Unter Schaden ist jeder materielle oder immaterielle Nachteil, den eine Person oder ein Gegenstand durch ein Ereignis erleidet, zu verstehen.

Was ist ein Bagatellschaden?

Als Bagatellschaden wird ein Blechschaden bei einem Verkehrsunfall bezeichnet, der einen Mindest-Sachwert für die Aufnahme durch die aufnehmende Behörde (Polizei) deutlich unterschreitet und keinen Personenschaden zur Folge hat.

Was ist ein „Totalschaden“?

Bei einem Totalschaden unterscheidet man unter Technischem und Wirtschaftlichem Totalschaden. Von einem Technischem Totalschaden spricht man, wenn die Wiederherstellung des beschädigten Fahrzeuges nicht möglich ist. Von einem Wirtschaftlichen Totalschaden spricht man, wenn der Reparaturaufwand (Reparatur + Wertminderung) höher als der Wiederbeschaffungswert ist. Im Haftpflichtfall ist dies erst der Fall, wenn der Reparaturaufwand den Wiederbeschaffungswert um 30% überschreitet.

Was ist ein Haftpflichtschaden?

Im Haftpflichtschadensfall ist der Unfallverursacher verpflichtet, dem Unfallopfer gemäß § 249 BGB den Schaden zu ersetzen, den er aufgrund des Unfalls erlitten hat. Der Geschädigte ist so zu stellen, wie vor dem Unfall. Im Haftpflichtschadenfall tritt die Haftpflichtversicherung des Verursachers in Kraft. Es werden Schadenersatzansprüche geltend gemacht.

Was versteht man unter Kasko?

Die Kaskoversicherung ist eine Versicherung gegen Schäden am Fahrzeug des Versicherten. Die Versicherung kommt für die Zerstörung, Beschädigung oder den Verlust des Fahrzeugs auf. Bei den Autoversicherungen wird unter der Teilkasko- und der Vollkaskoversicherung unterschieden. Die Kaskoversicherung ist im Gegensatz zur Kfz-Haftpflichtversicherung in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht verpflichtend.

Was ist ein Kaskoschaden?

Im Kaskoschadensfall hat der Versicherungsnehmer bei einem selbst verschuldeten Unfall, gemäß den Versicherungsbedingungen, Anspruch auf Ersatz der Schäden, die aufgrund des Unfalls entstanden sind. Es handelt sich hier nur um vertragliche Ansprüche, die streng von den Schadensersatzansprüchen im Haftpflichtschadensfall zu trennen sind. Die höhe der Ersatzleistungen richtet sich nach den Versicherungsbedingungen (Kaskobedingungen). In der Regel hat der Versicherungsnehmer eine Selbstbeteiligung zu tragen.

Was versteht man unter einem Nutzungsausfall?

Der Geschädigte, der kein Ersatzfahrzeug anmietet, hat grundsätzlich Anspruch auf Geldentschädigung im Sinne von § 249 Abs. 2 BGB für die Entziehung der Nutzungsmöglichkeit seines beschädigten PKWs. Die Höhe der Nutzungsausfallentschädigung bemisst sich u. a. nach der Reparaturdauer. Der konkrete Tagessatzkann bspw. der Nutzungsausfallentschädigungstabelle entnommen werden. Der Kfz-Sachverständige wird im Schadengutachten die technische Einordnung des Fahrzeuges für den Nutzungsausfall vornehmen.

Was ist ein Restwert?

Er ist der Wert, den das unreparierte Fahrzeug auf dem regionalen Markt erzielt. Der Restwert wird durch einen Gutachter oder aufgrund von Erfahrungswerten festgelegt.

Was bedeutet Wertminderung am Fahrzeug?

Selbst wenn ein Fahrzeug nach einem Unfall wieder vollständig repariert wurde, ist es unwahrscheinlich, im Falle des Verkaufs es für den tatsächlichen Wert verkauft zu bekommen. Also ist es im Wert gemindert. Der Minderwert wird durch einen unabhängigen Sachverständigen im Gutachten gesondert ausgewiesen.

Was versteht man unter Wiederbeschaffungswert?

Er ist der Betrag, den ein Geschädigter aufwenden muss, um auf dem Gebrauchtfahrzeugmarkt ein dem beschädigtem alters-, ausstattungs- und zustandsmäßig entsprechendes Fahrzeug zu erwerben.

Was versteht Man unter 130% Grenze?

Übersteigen die Kosten der Reparatur den Wiederbeschaffungswert um bis zu 30%, kann der Geschädigte das Fahrzeug dennoch reparieren lassen, wenn er das Fahrzeug weiter nutzen möchte und die Reparatur fachgerecht durchgeführt wird.

Galerie